Keimversuch mit Feuerbohnen
Als wir im Unterricht die Wiesenblumen behandelten, brachte Vanessa ein Blumen-
töpfchen mit Paprikakeimlingen mit in die Schule. Beim Betrachten der gerade mal zwei Zentimeter großen Sprößlinge stellten die Kinder verwundert fest, dass sie an ihrer Spitze ein seltsames "Mützchen" trugen.(Pfeil)Um die Herkunft dieser "Mützchen" zu klären, beschlossen wir, einen Versuch aufzubauen.
Innen an die Wand eines Wasserglases stellten wir einen Streifen Löschpapier aus einem Schulheft und stopften dann das Glas mit Watte aus. Zwischen Glas und Löschpapier steckten wir vorsichtig eine Feuerbohne und füllten anschließend das Glas bis unter die Bohne mit Wasser.
Wir waren alle der Meinung: Wenn dieses Glas nun abgedunkelt auf das Fensterbrett gestellt wird, sollte die Bohne die besten Bedingungen zum Auskeimen haben - Feuchtigkeit, Wärme und Dunkelheit.Das Beste daran ist natürlich: Wir können jederzeit nachschauen, was in dem Glas geschieht.
Beobachtungen bis Pfingsten |
---|
 4.TAG Die Haut ist aufgeplatzt und ein weißes Spitzchen schaut heraus. |  5.TAG Die Spitze des Keimes oder der Wurzel ist deutlich zu sehen. |  7.TAG An der Bohne ist eine große Wurzel gewachsen und daran sind kleine Wurzeln.(Vanessa) |
---|
 8.TAG Heute sieht man einen Stängel mit 2 Blättern. Die Wurzeln sind 6 cm lang. (Matthias) |  9.TAG Die Bohne ist 11 cm gewachsen: Die Bohne wächst in 1 Std. fast einen halben Zentimeter. (Johannes) |  10.TAG Die Bohne ist weiter gewachsen. Der Stängel ist jetzt 21 cm hoch. (Vanessa) |
---|
Zusammenfassung:
Es war für uns zwar faszinierend, der Bohne beim Wachsen zuzuschauen, doch eine Antwort auf unsere Ausgangsfrage konnte sie uns nicht geben.
Im abschließenden Gespräch äußerten die Kinder folgende Vermutungen:- das "Mützchen" ist ein Teil des Paprikasamens
- es ist die Haut des Samens
- der Bohnensamen ist so groß
und daher als "Mützchen" nicht geeignet - der Bohnenstängel wächst anders als
die Paprika aus dem Samen heraus
Vielleicht werden wir nach den Pfingstferien unsere Vermutungen mit einem Paprikasamen überprüfen.
(jm)
Keimversuch mit Paprikasamen
Am 19. Juni legten wir eine neue Versuchsreihe mit Paprikasamen an. Es zeigte sich nach einigen Tagen, dass die Samen in den Trinkgläsern keine Fortschritte machten, während die Samen in der Blumenerde-eingefüllt zwischen zwei Glasscheiben, die mit Styroporstreifen verklebt sind- zu keimen begannen.
