Vierte
Klasse besucht das Müllheizkraftwerk
|
|
Zum Abschluss des Themas
„Müll“ besichtigten die Schüler unserer vierten Klasse die MKHW in Ursulasried.
Nach einer theoretischen Einführung mit vielen technischen Details, waren die Kinder gespannt auf den geführten Rundgang. Jetzt waren die erwähnten Angaben auch für unsere Kinder wenigstens vorstellbar. Beeindruckend war besonders der Blick von der Krankabine in den Bunker, der bis zu 1500t Müll fasst. |
![]() |
Täglich werden aus dem gesamten ZAK-Gebiet zwischen 200t und 300t Müll angeliefert. Mit dem Kran wird der Ofen mit dem schräggestellten, beweglichen Rost mit Brenngut beschickt, das bei einer Temperatur von mindestens 850o C verbrennt. Über ein kompliziertes, sehr aufwändiges Reinigungssystem wird das entstehende Abgas von Dioxinen und Furanen gereinigt, so dass der am Schluss austretende Stoff als „rein“ bezeichnet werden kann. Die bei der Verbrennung entstehende Energie erzeugt Strom für | ![]() |
ca. 5000 Haushalte. Die anfallende Schlacke, ungefähr 15.000t pro Jahr wird in einem Salzbergwerk bei Heilbronn zum Auffüllen der stillgelegten Gruben verwendet. Neben diesem Abfallstoff entstehen auch noch die Wertstoffe Salzsäure und Gips, die von Industrieunternehmen gekauft werden. Nicht ohne Stolz erklärten die Verantwortlichen, dass der ZAK wohl einer der wenigen Dienstleistungsbetreibe sei, der seine |
![]() |
Gebühren zum Jahresanfang 2008 erneut senken konnte. Trotz allem behält unser Motto bezüglich der Vermeidung von Müll seine Gültigkeit: Der beste Müll ist der, der gar nicht entsteht! |
![]() |